Düsseldorf sur place
  • Startseite
  • Boule von Anfang an
  • Der Verein
    • Vereinskleidung
    • Vorstand
    • Vereinsgeschichte
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
  • Der Sport
    • Sportliches Leitbild
    • Ligamannschaften
    • Training bei sur place
    • Spielregeln
    • Spielorte in Düsseldorf
      • Festival de Pétanque
        • Düsseldorf Ouvert
        • sur place & friends
        • Festival Bildergalerien
        • Presse-Clips
    • Düsseldorfer Stadtliga
      • Sommerliga
      • Winterliga
    • Wurftechniken
    • Videos
    • Spielzubehör
    • Pétanque in Deutschland
    • Verwandte Sportarten
  • Kalender
  • Boulodrome & Boulehalle
    • Allgemeine Informationen
    • Anfahrtshinweise
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü
  • Farbig lackierte Schweinchen
  • Hand umfasst Boulekugel
ZurückWeiter
1234

Boule und Pétanque

»Boule« heißt auf deutsch schlicht und einfach »Kugel« und bezeichnet als Oberbegriff unterschiedliche Kugelspiele. Die populärste Variante dieser »Jeux de Boules« ist Pétanque, das auch in Deutschland immer mehr Freunde findet.

Boulespieler im Park Das Spiel entstand im Jahre 1910 in La Ciotat, einem kleinen Städtchen an der Côte d’Azur. Ein sehr guter und schon etwas älterer Spieler des »Jeu Provençal« musste zuschauen. Sein Rheuma plagte ihn, er konnte weder den Ausfallschritt vollziehen, noch die drei Schritte Anlauf zum Schuss nehmen, zu stark waren seine Schmerzen. Dennoch wollte er seinen Sport nicht aufgeben, und es kam ihm die Idee, die Wurfdistanz um einiges zu verkürzen und zudem ohne Anlauf im Stehen zu spielen.

Bei dieser Variante spielt man auf eine Entfernung von 6 bis 10 m. Von der Abwurfposition – man steht mit geschlossenen Füßen in einem Kreis – leitet sich der Name des Spiels ab. »Geschlossene Füße« heißt auf französisch »pieds tanqués«, auf provencealisch »ped tanco«. Diese beiden Wörter zusammen gezogen bezeichnen die spezifische Sportart: Pétanque. Da das Spielfeld keinen strengen Regeln unterliegt, eröffnen sich vielerlei Möglichkeiten, das Spiel auszuüben. Man ist nicht beschränkt auf ein genau eingeteiltes Spielfeld, sondern spielt auf beliebigen Plätzen, vor Kirchen, in Parks oder auf ungepflasterten Wegen.

Die Entwicklung der Boulespiele reicht Jahrhunderte zurück. Schon im 13. Jahrhundert wurde in Frankreich mit Holzkugeln Boule gespielt. Hierbei ging es darum, die Kugel möglichst nahe an ein Ziel zu plazieren, entsprach also in etwa den heutigen Versionen. 1369 verbot Karl V. dieses Spiel, weil er die Staatssicherheit gefährdet sah, da die Soldaten anstatt Bogenschießen zu üben, ihre Freizeit lieber dem Boulespiel widmeten.

Gruppe von Boulespielern

Quelle: https://boulelimay.jimdo.com/sport-boule-lyonnaise/historique-en-photos/

Genau so wie das Spiel verfolgt wurde, gab es andererseits auch öffentliche Unterstützung. Die berühmte Fakultät von Montpellier bestätigte im 16. Jahrhundert den Wert des Boulespiels für die Gesundheit: „Es gibt keinen Rheumatismus oder andere ähnliche Leiden, die nicht durch dieses Spiel vereitelt werden können; es ist für jede Altersstufe geeignet.“ Die Pariser Synode von 1697 untersagte allen Geistlichen, in der Öffentlichkeit Boule zu spielen. Ludwig XI. spielte häufig Boule und der bekannte Generalfeldmarschall Turenne galt als unschlagbar.

Die Popularität des Spiels stieg im 19. Jahrhundert stark an. Es wurde nicht mehr nur auf Wiesen außerhalb der Stadt gespielt, sondern auch in den Straßen und auf Marktplätzen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann in Lyon der Siegeszug des »Boule Lyonnaise«. 1894 wurde dort auch der erste Wettbewerb veranstaltet, bei dem über 1.000 Spieler drei Tage lang um die Plätze rangen. 1906 wurde der erste Verband gegründet. Im Jahre 1943 wurde der Boule-Verband – die Fédération Francaise de la Pétanque et du Jeu Provencal (F.F.P.J.P.) – ins Leben gerufen.

Quelle:
Michael Hornickel: „Jeux de Boules – Pétanque und andere Kugelspiele“, Verlag Klaus Guhl, Berlin 1981

Kalender

7. Oktober 2025
  • Supermelée am Vormittag 7. Oktober 2025  11:00 - 15:00
    Weitere Details anzeigen
9. Oktober 2025
  • Supermêlée 9. Oktober 2025  19:00 - 22:00

    Weitere Details anzeigen
11. Oktober 2025
  • Aufräumtag 11. Oktober 2025  11:00 - 14:30
    Weitere Details anzeigen
14. Oktober 2025
  • Supermelée am Vormittag 14. Oktober 2025  11:00 - 15:00
    Weitere Details anzeigen
16. Oktober 2025
  • Supermêlée 16. Oktober 2025  19:00 - 22:00

    Weitere Details anzeigen
18. Oktober 2025
  • Hallen-Eröffnungsturnier 18. Oktober 2025  9:30 - 18:30 Boulehalle Düsseldorf, 40549, Pariser Str. 45, 40549 Düsseldorf, Deutschland

    Das Turnier ist voll.
    Anmeldung für die Nachrückerliste möglich per Mail an C.Birkm@icloud.com. (Eine jeweilige Bestätigung folgt per Mail!)

    •Triplette formée
    •max. 32 Teams
    •Einschreibeschluss: 9.30 Uhr
    •15€ Startgeld pro Team (+ Teilnahmegebühr*)
    •100% Ausschüttung
    • Modus: 5 Runden Schweizer System
     
    (* https://surplace.de/boulehalle/allgemeine-informationen/)
     
    Teilnehmerliste:

    BPV BPV BPV
    BPV BPV BPV
    BPV BPV BPV
    PVRLP 1 PVRLP 1 PVRLP 1
    PVRLP 2  PVRLP 2  PVRLP 2 
    Hessen Hessen Hessen
    Hessen Hessen Hessen
    Hessen Hessen Hessen
    Reserviert Reserviert Reserviert
    Hannes Möllers Sigi Stock Bruno Delgado-Dominguez
    Simon Nikutta Caro Brinkhoff Milan Hashagen
    Marc Hillenberg Benny Spees Marec Basler
    Oussema Barkati Adil Beliicha Amine Beliicha
    Jens Birkmeyer Robin Wendeler Matze Nikutta
    Renate Koch-Birkmeyer Martina Melder Petra Dedy
    Christopher Czarnetta Alexander Wieschmann Michael Turowski
    Christoph Polenz Adama Nana Gero Rohde
    Karin Voigtländer  Yvonne Kappelhoff  Diane McPeak-Ferkinghof 
    Horst Runge Lydia Runge Sarah Schultes
    Kunibert Karallus Wolfgang Schätz Jörg Wächter
    Thorsten Ritter NN NN
    Sabine Pensel Thomas Schug Peter Brucker
    Elisabeth Grund-Richter Alexandar Janjic Semiha Demirci
    BPV Ü65 BPV Ü65 BPV Ü65
    BPV Ü65 BPV Ü65 BPV Ü65
    Mesut Uluocakli Minh Tran Toni
    Natalie Bell Zoran Klemens Mattes
    Petra Ruprecht Grischa Schüring Richy Winkels
    Silke B. Stefan Foth Heinz Maschwitz
    Gaby Bromm Kai Bromm Klaus Gödtner
    Bernd Lubitz Tobias Lubitz NN
    Sabine Böhle Bernd Hobler Helmut Linkenheil
       
    Weitere Details anzeigen
19. Oktober 2025
  • BPV Cup Halbfinale/ Finale (Düsseldorf) 19. Oktober 2025  9:30 - 18:00 Düsseldorf sur place e.V., Bezirkssportanlage Heerdt, Pariser Str. 45, 40549 Düsseldorf, Deutschland

    https://www.boule-nrw.de/nrw_cup/index.php

    Weitere Details anzeigen

Neueste Beiträge

  • BPV Cup
  • Zwei Aufsteiger kommen aus Düsseldorf
  • Deutsche Meisterschaft Tête-à-tête und Tireur
  • Deutsche Meisterschaft Triplette 55+
  • Turniererfolge

Seiten

  • Arrival and city information
  • Boule von Anfang an
  • Boulehalle
    • Allgemeine Informationen
    • Anfahrtshinweise
    • Firmenveranstaltungen
    • Hygienekonzept Düsseldorf sur place e.V.
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Der Sport
    • Düsseldorfer Stadtliga
      • Sommerliga
      • Winterliga
    • Pétanque in Deutschland
    • Spielorte in Düsseldorf
    • Spielregeln
    • Spielzubehör
    • Sportliches Leitbild
    • Verwandte Sportarten
    • Videos
    • Wurftechniken
  • Der Verein
    • Ligamannschaften
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinskleidung
    • Vorstand
  • Dokumente Vorstand
  • Düsseldorf Ouvert
  • Festival de Pétanque
    • Festival Bildergalerien
    • Presse-Clips
    • Presseinformation
  • Hallenhelfer
  • Kalender
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Plan d’accès et informations sur la ville
  • Startseite
    • Deutsche Meisterschaft Doublette Mixte 2025
      • Bahnenplan
      • Catering
  • sur place & friends
  • Tournaments
  • Tournois de sport de compétition et de loisirs
  • Training bei sur place
© Copyright Düsseldorf sur place|Impressum|Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}